Dr. Dietmar Schenk

wissenschaftlicher Archivar (Archivleiter)

Universitätsarchiv

Universität der Künste Berlin

Einsteinufer 43

DE

10587 Berlin

dietmar.schenk@intra.udk-berlin.de

030 3185 2733

Forschung und Projekte

Aktuelle(s) Projekt(e)

"Vorbilder - Nachbilder. Das Fotoarchiv des Künstlers im 19. Jahrhundert" (2017-2020, BMBF-Projekt, in Zusammenarbeit mit dem Münchner Stadtmuseum)

Frühere Position(en)

Studium der Geschichte, Philosophie und Mathematik in Hamburg und Münster; wiss. Mitarbeiter an der Universität Gießen; Archivreferendar am Hauptstaatsarchiv Düsseldorf (mit Besuch der Archivschule Marburg)

Veröffentlichungen

Monographien (und Dissertation)

Als Berlin leuchtete. Kunst und Leben in den Zwanziger Jahren, Stuttgart 2015.
"Aufheben, was nicht vergessen werden darf." Archive vom alten Europa bis zur digitalen Welt, Stuttgart 2013.
Kleine Theorie des Archivs, Stuttgart 2008. 2., überarb. Aufl. 2014.
Die Hochschule für Musik zu Berlin. Preußens Konservatorium zwischen romantischem Klassizismus und Neuer Musik, 1869-1932/33, Stuttgart 2004.
Die Freideutsche Jugend, 1913-1918/19, Münster 1991. (Diss.)

Artikel

ARCHIVWISSENSCHAFTLICHE ARTIKEL
Archivwissenschaft im Zeichen des Historismus - ein Nachwort, in: Adolf Brenneke: Gestalten des Archivs. Nachgelassene Schriften zur Archivwissenschaft. Hamburg 2018, S. 163-254.
Die deutsche Archivwissenschaft im Nationalsozialismus und in der Nachkriegszeit. Anmerkungen zu einer wenig beachteten Problematik, in: Archivar 70 (2017), S. 402-411.
Darf das Archivale beim Verzeichnen gelesen werden?, in: Antje Kalcher, Dietmar Schenk (Hg.): Archive zur Musikkultur nach 1945. Verzeichnis und Texte. München 2016, S. 64-70
Über Archivlandschaften, in: Archivlandschaft Rheinland. 49. Rheinischer Archivtag 18.-19. Juni 2015 in Pulheim-Brauweiler. Beiträge, Bonn 2016, S. 12-25.
Archivieren. Vom langen Atem der Kunst des Aufbewahrens, in: Barbara Segelken (Hg.), Die Kunst des Aufbewahrens (Kat. zur gleichnamigen Ausst. in der Draiflessen Collection), Mettingen 2015, S. 18–23 (engl. u. ndl. Übers.: in der jeweiligen Ausg. des Kat.).
„Archivmacht“ und geschichtliche Wahrheit, in: Rainer Hering, Dietmar Schenk (Hg.), Wie mächtig sind Archive? Perspektiven der Geschichtswissenschaft, Hamburg 2013, S. 21-43 (frz. Übers.: Pouvoir de l’archive et vérité historique, in: Ecrire l'histoire. Histoire, Littérature, Esthétique, in: Écrire l'histoire 13-14, 2014, S. 35-53).
„Hilfsmittel ... in ausgiebigster Weise“. Fotografien in den Sammlungen der Berliner Kunstakademie und Kunstgewerbeschule, in: Ulrich Pohlmann, Johann Georg Prinz von Hohenzollern (Hg.), Eine neue Kunst? Eine andere Natur. Fotografie und Malerei im 19. Jahrhundert (Kat. zur gleichnamigen Ausst. in der Hypo-Kunsthalle), München 2004, S. 325-331.

MUSIKGESCHICHTLICHE ARTIKEL
Zur Diskussion um die "Kestenberg-Reform" in der frühen Nachkriegszeit, in: Wolfgang Auhagen, Thomas Schipperges, Dörte Schmidt, Bern Sponheuer (Hrsg.): Musikwissenschaft, Nachkriegskultur und Vergangenheitspolitik. Hildesheim u.a. 2017, S. 25-38.
Berlins "Richard-Strauss-Epoche". Richard Strauss und das Musikleben im kaiserlichen Berlin, in: Sebastian Bolz, Adrian Kech, Hartmut Schick (Hg.): Richard Strauss. Der Komponist und sein Werk. Überlieferung, Interpretation, Rezeption. München 2017, S. 37-49.
Leo Kestenberg und die Zwanziger Jahre. Neue Musik, Kroll-Oper, Rundfunkversuchsstelle und anderes, in: Damien Sagrillo, Alain Nitschké, Friedhelm Brusniak (Hg.): Leo Kestenberg und musikalische Bildung in Europa. Weikersheim 2016, S. 259-290.
Chor ohne Kaiser. Der Staats- und Domchor in der Weimarer Republik, in: Kai-Uwe Jirka, Dietmar Schenk (Hg.): Berliner Jungs singen - seit 550 Jahren. Von den fünf Singeknaben in der "Dhumkerke" zum Staats- und Domchor Berlin, 1465-2015. Beeskow 2015, S. 101-114.
Nicht ganz Romantiker. Ein Porträt des Komponisten und Kompositionslehrers Friedrich Kiel (1821-1885), in: European Piano Teacher’s Association, Sektion Bundesrepublik Deutschland (Hg.), EPTA-Dokumentation 2009-2010, Düsseldorf 2011, S. 156-166.
Das Stern’sche Konservatorium der Musik. Ein Privatkonservatorium in Berlin, 1850-1915, in: Michael Fend, Michel Noiray (Hg.), Musical Education in Europe, 1770-1914. Compositional, Institutional, and Political Challenges, Berlin 2005, Bd. 1, S. 275-297.
Paul Hindemith und die Rundfunkversuchsstelle der Berliner Musikhochschule, in: Hindemith-Jahrbuch/Annales Hindemith XXV (1996), S. 179-194.

WEITERE ARTIKEL
Preisaufgaben an der Berliner Akademie der Künste. Zwischen Fürstenlob und akademischem Programm, 1701-1892, in: Jahrbuch für Universitätsgeschichte 7 (2004), S. 257-275.
Karl Blossfeldt im Archiv der Berliner Hochschule der Künste. Mit einem Anhang unveröffentlichter Autographe, in: Konstruktionen von Natur, zusammengestellt von Angela Lammert, Amsterdam, Dresden 2001, S. 117-139.

Herausgeberschaften und Editionen

EDITIONEN
Adolf Brenneke: Gestalten des Archivs. Nachgelassene Schriften zur Archivwissenschaft (= Veröffentlichungen des Landesarchivs Schleswig-Holstein. Hamburg 2018.
Leo Kestenberg. Briefwechsel. Zweiter Teil: Briefe an und von Paul Bekker. Briefe aus der Prager und Tel Aviver Zeit (= Leo Kestenberg: Gesammelte Schriften, Bd. 3.2), Freiburg i.Br. 2012.
Leo Kestenberg. Briefwechsel. Erster Teil: Briefe von und an Adolf Kestenberg, Ferruccio Busoni, Georg Schünemann und Carl Heinrich Becker (= Leo Kestenberg: Gesammelte Schriften, Bd. 3.1), Freiburg i.Br. 2010.
(zusammen mit Antje Kalcher) Max Rostal. Violin-Schlüssel-Erlebnisse. Erinnerungen, Berlin 2007.
Anton von Werner, Akademiedirektor. Dokumente zur Tätigkeit des ersten Direktors der Königlichen akademischen Hochschule für die bildenden Künste zu Berlin, 1875-1915 (= HdK-Archiv, [Bd. 1]), Berlin 1993.

HERAUSGABE VON SCHRIFTENREIHEN
(zusammen mit Dörte Schmidt und Thomas Schipperges) Kontinuitäten und Brüche im Musikleben der Nachkriegszeit, München, seit 2014.
(zusammen mit Peter Pfeil) Friedrich-Kiel-Forschungen, Sinzig, seit 2008.
Schriften aus dem Archiv der Universität der Künste Berlin, Berlin, seit 1993.

HERAUSGABE VON SAMMELBÄNDEN
(zusammen mit Antje Kalcher) Archive zur Musikkultur nach 1945. Verzeichnis und Texte (Kontinuitäten und Brüche im Musikleben der Nachkriegszeit), München 2016.
(zusammen mit Kai-Uwe Jirka) Berliner Jungs singen - seit 550 Jahren. Von den fünf Singeknaben in der "Dhumkerke" zum Staats- und Domchor Berlin, 1465-2015, Beeskow 2015.
(zusammen mit Rainer Hering) Wie mächtig sind Archive? Perspektiven der Archivwissenschaft, Hamburg 2013.
(zusammen mit Markus Böggemann) "Wohin geht der Flug? Zur Jugend". Franz Schreker und seine Schüler in Berlin, Hildesheim, Zürich, New York 2009.
(zusammen mit Susanne Fontaine, Ulrich Mahlert und Theda Weber-Lucks) Leo Kestenberg. Musikpädagoge und Musikpolitiker in Berlin, Prag und Tel Aviv, Freiburg i.Br. 2008.
Franz Schrekers Bibliothek/The Schreker Library (= Schriften aus dem UdK-Archiv, Bd. 9), Berlin 2005.
(zusammen mit Markus Böggemann und Rainer Cadenbach) Franz Schrekers Schüler in Berlin. Biographische Beiträge und Dokumente (= Schriften aus dem UdK-Archiv, Bd. 8), Berlin 2005.
(zusammen mit Wolfgang Rathert) Carl Flesch und Max Rostal. Aspekte der Berliner Streichertradition (= Schriften aus dem UdK-Archiv, Bd. 4), Berlin 2002.
(zusammen mit Conny Restle) Richard Strauss im kaiserlichen Berlin (= Kat. zur Ausst. im Musikinstrumenten-Museum SIMPK Berlin), Berlin 2001.
(zusammen mit Wolfgang Rathert) Pianisten in Berlin. Klavierspiel und Klavierausbildung seit dem 19. Jahrhundert (= HdK-Archiv, Bd. 3), Berlin 1999.
(zusammen mit Wolfgang Rathert und Franz Bullmann) Paul Hindemith in Berlin (= HdK-Archiv, Bd. 2), Berlin 1997.

Forschungsinteressen und Arbeitsgebiete

Archivwissenschaft (Theorie und Geschichte der Archive)
Kultur- und Musikgeschichte Berlins