Prof. Dr. Yvonne Wasserloos

Professorin für Musikwissenschaft

Institut für Musikwissenschaft, Musikpädagogik und Thetaerpädagogik

Hochschule für Musik und Theater Rostock

Beim St.-Katharinenstift 8

DE

18055 Rostock

yvonne.wasserloos@hmt-rostock.de

https://www.hmt-rostock.de/hochschule/lehrende/institut-fuer-musikwissenschaft-und-musikpaedagogik/musikwissenschaft/vertr-prof-dr-phil-habil-yvonne-wasserloos/

Forschung und Projekte

Derzeitige Position(en)

Hochschule für Musik und Theater Rostock
Institut für Musikwissenschaft, Musikpädagogik und Theaterpädagogik
Professorin für Musikwissenschaft

Aktuelle(s) Projekt(e)

Okkupation und Indoktrination - Musik und Besatzung in Dänemark 1940-1945

Frühere Position(en)

Dozentin und Gastprofessorin für Musikwissenschaft (Musik- und Kulturgeschichte):
LUCA School of Arts, Leuven, Belgien
Royal Adademy of Music, London (Research-Departement of Musicology)
Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Musik- und Medienwissenschaft)
Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik; Historisches Seminar)
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Zentrum Studium Universale)
Leuphana Universität Lüneburg (Interdisziplinäre Studien)
Gewandhaus Leipzig

Veröffentlichungen

Monographien (und Dissertation)

1. Musik und Staat. Dimensionen der Interaktion im 20. Jahrhundert.
Habilitationsschrift (kumulativ) an der Folkwang Universität der Künste Essen, teilw. unveröffentlicht. Essen 2013; ausgezeichnet mit dem. „Förderpreis Mu-sik/Musikwissenschaften 2013“; Verleihung durch den Verein „Düsseldorfer Jonges“ e.V.
2. Kulturgezeiten. Niels W. Gade und C.F.E. Horneman in Leipzig und Kopenhagen. (Zugl. Diss., Münster 2002). Hildesheim, Zürich u. New York 2004.
3. Das Leipziger Konservatorium der Musik im 19. Jahrhundert. Anziehungs- und Aus-strahlungskraft eines musikpädagogischen Modells auf das internationale Musikleben. Hildesheim, Zürich u. New York 2004.

Artikel

I. MUSIK, GESELLSCHAFT UND POLITIK IM 20. UND 21. JAHRHUNDERT

Musik und Rechtsextremismus
13. Soundtracks. Affektive Re-Inszenierung und Radikalisierung der Rechtsextremen durch Filmmusik und Fashwave, in: Sabine Mecking/Manuela Schwartz/Yvonne Wasserloos (Hg.): Rechtsextremismus – Musik und Medien, Göttingen 2020 (ca. 25 S., in Vorber.).
14. Klang und Historie. Carl Orffs Vereinnahmung durch den Rechtsextremismus, in: Diet-rich Helms (Hg.), Musik in Konfrontation und Vermittlung. Beiträge zur Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung 2018 in Osnabrück, Osnabrück 2020, S. 237-250.
15. „Heimat bewahren“. Inszenierung und Verklanglichung des rechtsextremen Heimatbe-griffs durch Monumentalästhetik, in: Edoardo Costadura/Klaus Ries/Christiane Wiesen-feldt (Hg.): Heimat global. Modelle, Praxen und Medien der Heimatkonstruktion. Biele-feld 2019, S. 355-377.

Musik im NS-Regime / Besatzungsmusik in Dänemark (1940-1945)
16. Zwischen Vereinnahmung und Affirmation. Beethoven und Wagner in der NS-Rassenideologie, in: wagnerspectrum 31 (2020), S. 105-137.
17. Protestgesang und verbotener Klang. „Alsang” und „Lili Marleen” in Kopenhagen 1940-1943, in: Moderne Stadtgeschichte, Themenheft „Sounds of the Towns - Stadt und Mu-sik“, 1/2017, S. 84-99.
18. „Nordische Musik“ als Faktor der Propaganda der Nordischen Gesellschaft und der DNSAP in Dänemark um 1940, in: Matthew Gardner/Hanna Walsdorf (Hg.): Musik – Politik – Identität. Internationaler Kongress der Gesellschaft für Musikforschung; 15 (Göttingen): 2012.09.04-08. Göttingen 2016, S. 45-66.
19. Deutsch, nordisch oder national(sozialistisch)? Gesangspropaganda und -protest in Dä-nemark 1934–1940, in: Sabine Mecking/Yvonne Wasserloos (Hg.): Inklusion & Exklusion. ‚Deutsche‘ Musik in Europa und Nordamerika 1848-1945. Göttingen 2016, S. 229-251.
20. Inszenierung und Diskriminierung – Düsseldorf 1938, in: „Willkommen in Deutschland“. Vor 75 Jahren: „Entartete“ Musik. Gedenkkonzert mit dem Sinfonieorchester der Robert Schumann Hochschule und Die Toten Hosen, 19.-21.10.2013, Programmheft, Düsseldorf 2013, S. 8-12.
Wiederabdruck in: „verfemt – vergessen – vernichtet“. Konzertreihe „Entartete Musik“. Robert Schumann Hochschule Düsseldorf, 12.-15.11.2013, Programmheft, S. 4-8.
21. Das Düsseldorfer Mendelssohn-Denkmal – Ort des Erinnerns und Bekennens, in: Fest-schrift aus Anlass der Wiederaufstellung des Düsseldorfer Denkmals für Felix Mendels-sohn Bartholdy. Hg. vom Förderverein zur Wiederaufstellung des Mendelssohn-Denkmals e.V. Zusammengestellt von Manfred Hill. Düsseldorf 2012, S. 24-37.
22. Im Schatten. Düsseldorfs Verhältnis zu Mendelssohn vor und nach 1945, in: Andreas Ballstaedt/Volker Kalisch/ Bernd Kortländer (Hg.): Bürgerlichkeit und Öffentlichkeit. Mendelssohns Wirken in Düsseldorf. Schliengen/Markgräferland 2012, S. 169-184.
23. Musikwissenschaft zwischen Weimarer und Bonner Republik. Werner Karthaus – eine Karriere in Düsseldorf, in: Klaus Pietschmann/Robert von Zahn (Hg.): Musikwissen-schaft im Rheinland um 1930. Bericht über die Tagung der Arbeitsgemeinschaft für rhei-nische Musikgeschichte in Köln, Sept. 2007. Kassel 2012, S. 248-286.
24. Musikerziehung im Dienst der „Volksgemeinschaft“. Hugo Balzer und das Robert-Schumann-Konservatorium im „Dritten Reich“, in: Jahrbuch der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf 2009/2010. Düsseldorf 2010, S. 52-67.
www.rsh-duesseldorf.de/fileadmin/downloads/Musikwissenschaft/Musikerziehung.pdf
25. „Auf immerdar unlösbar verknüpft“? Erinnerungsorte für Felix Mendelssohn Bartholdy in Düsseldorf im 20. und 21. Jahrhundert, in: Geschichte im Westen – Zeitschrift für Landes- und Zeitgeschichte 24 (2009), S. 201-231.
www.brauweiler-kreis.de/geschichte-im-westen/geschichte-im-westen-2009
26. Heros und Schandfleck. Die Denkmäler für Felix Mendelssohn Bartholdy in England und Deutschland 1860 bis 1936, in: Die Tonkunst. 3 (2009), S. 467-478.
Wiederabdruck in: Neue Chorszene Nr. 15 2/2011, S. 26-41.
27. Verehrung und Verfemung: Das Mendelssohn-Denkmal in Düsseldorf, in: „Übrigens gefall ich mir prächtig hier“. Felix Mendelssohn Bartholdy in Düsseldorf. Hg. v. Bernd Kortländer. [Katalog zur
Ausstellung des Heinrich-Heine-Instituts Düsseldorf, 1.10.2009-10.1.2010]. Düsseldorf 2009 (2. Auflg. 2011), S. 150-163.
28. Damnatio memoriae. Die städtische Kulturpolitik und die Demontage des Mendelssohn-Denkmals in Leipzig, in: Sabine Mecking/Andreas Wirsching (Hg.): Stadtverwaltung im Nationalsozialismus. Systemstabilisierende Dimensionen kommunaler Herrschaft. Pa-derborn, München, Wien u. Zürich 2005, S. 139-179.
29. Songs and identity in Denmark during the German occupation, in: Culture during the World War II (1939-1945). Symposiumsband des National Liberation Museum Maribor & Institute for Musicinformation Science at the Centre for Interdisciplinary & Multidiscipli-nary Research & Studies of the University of Maribor, Juni 2012. (ca. 15 S.)

Theorie des Komplexes „Musik, Gesellschaft und Staat“ / Interdisziplinäre Forschungen zur Musikgeschichte

30. Performanz und Politik in der Systemkonkurrenz. Wolf Biermanns Konzert in Köln 1976, in: Geschichte im Westen. Zeitschrift für Landes- und Zeitgeschichte 33 (2018), S. 117-134.
31. „As the crowd would sing“. Musik als politisches Ereignis (gemeins. mit Sabine Me-cking), in: Archiv für Kulturgeschichte 96/2 (2014), S. 341-368.
32. Musik – Macht – Staat. Exposition einer politischen Musikgeschichte (gemeins. mit Sabi-ne Mecking), in: Sabine Mecking/Yvonne Wasserloos (Hg.): Musik – Macht – Staat. Kul-turelle, soziale und politische Wandlungsprozesse in der Moderne. Göttingen 2012, S. 11-38.
33. Musik. Macht. Staat, in: Jahrbuch der Robert Schumann Hochschule 2010/2011. Düssel-dorf 2011, S. 68-73.

Kultur- und Rezeptionsgeschichte

34. Die Mendelssohn-Rezeption zwischen 1918 und 1945, in: Mendelssohn-Handbuch, Kas-sel und Stuttgart 2020, S. 422-433.
35. Düsseldorfer Erinnerungsorte. Hg. v. Stadtarchiv Düsseldorf und Düsseldorfer Ge-schichtsverein e.V. Essen. 2. Auflg., 2018; Art.: Felix Mendelssohn Bartholdy, S. 136-140.
36. Musikalisierung des Geräusches. Satie – Cage – Kraftwerk, in: Hugo-Ball-Almanach 8 (Neue Folge) (2017) „Studien und Texte zu Dada“, S. 174-185.
37. Die Erinnerungskultur für Felix Mendelssohn Bartholdy – Leipzig und Düsseldorf 1892 bis 2012, in: Mendelssohn-Studien. Beiträge zur neueren deutschen Kulturgeschichte, Bd. 19. Hannover 2015, S. 277-293.

Popularmusik

38. „Sunday Bloody Sunday” und „Belfast Child“. Politischer Terror und musikalische Refle-xion im Nordirland-Konflikt der 1980er Jahre, in: Sabine Mecking/Yvonne Wasserloos (Hg.): Musik – Macht – Staat. Kulturelle, soziale und politische Wandlungsprozesse in der Moderne. Göttingen 2012, S. 339-370.
39. Kalter Krieg und Staatsmusik. Emotionalisierung und (Ent-)Politisierung in Stings „Rus-sians“, in: Peter Moormann/Albrecht Riethmüller/Rebecca Wolf (Hg.): Paradestück Mili-tärmusik. Beiträge zum Wandel staatlicher Repräsentation durch Musik. Bielefeld 2012, S. 317-333.
40. „Russians“ – Zwischen Pop und Militär (gemeinsam m. Sabine Mecking), in: Michael Schramm (Hg.): Militärmusik zwischen Nutzen und Mißbrauch. Bonn 2011, S. 196-208.
41. Vom Rebell zum Raver. Musikalische Jugendkulturen der 1980er und 1990er Jahre im geteilten und wiedervereinten Deutschland, in: Michael Schramm (Hg.): Funktionalisie-rung und Idealisierung in der Musik. Bonn 2008, S. 74-87.

II. KULTURTRANSFERPROZESSE UND NATIONALE IDENTITÄT
IM OSTSEERAUM IM 18. UND 19. JAHRHUNDERT

42. Niels W. Gade als Ikone des Nordens? Deutsch-dänische Rezeptions- und Marketing-muster nach 1967, in: Daniel M. Grimley/Tomi Mäkelä (Hg.): Analyse und Aufklärung, „Public History“ und Vermarktung. Methodologie, Ideologie und gesellschaftliche Orien-tierung der Musikwissenschaft in (und zu) Nordeuropa nach 1945. Mainz 2018 (=Beiträge zum Internationalen Kongress der Gesellschaft für Musikforschung, Mainz 2016 – „Wege der Musikwissenschaft“)
https://schott-campus.com/niels-gade-rezeption/
43. Niels Wilhelm Gade, in: Gewandhaus-Magazin Nr. 93 (Winter 2016/2017), S.42-47.
44. Achsen-Grenzgang als nationale Mission? Niels W. Gade und Johannes Verhulst zwi-schen Innovation und Konservierung, in: Die Tonkunst 10 (2016), 288-299.
45. „Alles soll von wahrhaft künstlerischem Wert sein”. (Un-)Würdige Musik in den Nordiske Musikblade 1872-1875, in: Michael Beiche/Armin Koch (Hg.): „Eine neue poe-tische Zeit“. 175 Jahre Neue Zeitschrift für Musik. Bericht über das Symposium am 2. und 3. April 2009 in Düsseldorf. Mainz, London, Berlin u.a. 2013, S. 288-307.
46. Die Dänen in Leipzig. Formen des Kulturtransfers im 19. Jahrhundert, in: Stefan Keym/Katrin Stöck (Hg.): Musik in Leipzig, Wien und anderen Städten im 19. und 20. Jahrhundert: Verlage - Konservatorien - Salons - Vereine - Konzerte. Leipzig 2011 (= Mu-sik – Stadt. Traditionen und Perspektiven urbaner Musikkulturen. Bericht über den XIV. Internationalen Kongress der Gesellschaft für Musikforschung in Leipzig 2008) Bd. 3, S. 165-181.
47. Niels Wilhelm Gade, in: EGO - Europäische Geschichte Online, Leibniz-Institut für Eu-ropäische Geschichte Mainz 2010
http://ieg-ego.eu/de/threads/modelle-und-stereotypen/germanophilie-und-germanophobie/deutsche-musik-in-europa/yvonne-wasserloos-niels-wilhelm-gade-1817-1890/?searchterm=gade&set_language=dee=de
48. Christian Frederik Emil Horneman: In: EGO - Europäische Geschichte Online, Leibniz-Institut für Europäische Geschichte, Mainz 2010
http://ieg-ego.eu/de/threads/modelle-und-stereotypen/germanophilie-und-germanophobie/deutsche-musik-in-europa/yvonne-wasserloos-christian-frederik-emil-horneman-1840-1906/?searchterm=horneman&set_language=dee=de
49. Reformen und Revisionen. Musikalischer Kulturtransfer von Leipzig nach Kopenhagen im 19. Jahrhundert, in: EGO - Europäische Geschichte Online, Leibniz-Institut für Euro-päische Geschichte, Mainz 2010
http://ieg-ego.eu/de/threads/modelle-und-stereotypen/germanophilie-und-germanophobie/deutsche-musik-in-europa/yvonne-wasserloos-musikalischer-kulturtransfer-von-leipzig-nach-kopenhagen-im-19-jahrhundert/?searchterm=horneman&set_language=dee=de
50. Niels W. Gade – Edvard Grieg – Carl Nielsen. Poetry, Landscape and Nature in Music, in: Papers of the 4th International Conference of the International Grieg Society, Bergen (Norway), 30.5.-2.6.2007. Online-Publikation der Vortrags-Fassung:
http://griegsociety.com/yvonne-wasserloos-paper-2007/

51. „Formel hält uns nicht gebunden, unsre Kunst heißt Poesie“. Niels W. Gade und Robert Schumann – Übergänge zwischen Poetischem und Nationalem, in: Henriette Her-wig/Volker Kalisch/Bernd Kortländer/Joseph A. Kruse/Bernd Witte (Hg.): Übergänge. Zwischen Künsten und Kulturen. Internationaler Kongress zum 150. Todesjahr von Heinrich Heine und Robert Schumann. Stuttgart u. Weimar 2007, S. 521-540.
52. Wider „alte Schnecken von anno Tobak“. Edvard Grieg, C.F.E. Horneman und die Eu-terpe, in: Die Tonkunst 1 (2007), S. 268-279.
53. “Hearing through eyes, seeing through ears“. Nation and landscapes in the works of Niels W. Gade, Edvard Grieg and Carl Nielsen, in: Studia Musicologica Norvegica 33 (2007), S. 42-52.

III. GESCHICHTE DER MUSIKAUSBILDUNG / INSTITUTIONSGESCHICHTE IM 19. JH.

54. Felix Mendelssohn Bartholdy und die Düsseldorfer Kirchenmusik, in: Fabian Kolb/Yvonne Wasserloos (Hg.): Musik im preußischen Rheinland (1815-1918). Kassel 2019, S. 213-227.
55. Ignaz Moscheles und die Leipziger Klavierschule, in: Leonardo Miucci/Suzanne Perrin-Goy/Edoardo Torbianelli (Hg.): Guide-mains. Contexte historique et enseignement du pianoforte au XIXe siècle. Klavierspiel und Klavierunterricht im 19. Jahrhundert. Schlien-gen/Markgräferland 2018, S. 111-123.
56. Alt(und)ehrwürdig? Historisches, Traditionelles und Konservatives am Leipziger Kon-servatorium im 19. Jahrhundert, in: Basler Jahrbuch für historische Musikpraxis XXXII (2008), S. 117-132.
57. Kopenhagen, ein Leipzig an der Ostsee? Das musikpädagogische Schaffen Niels W. Gades und C.F.E. Hornemans, in: Lorenz Luyken/Stefan Weiss (Hg.): Professionelle Musikausbildung und Internationalität. Hannover 2006 (= Monographien des Instituts für Musikpädagogische Forschung der Hochschule für Musik und Theater Hannover 16), S. 46-80.

HANDBUCH- UND LEXIKONARTIKEL

58. Encyclopaedia of Contemporary Nordic Culture, hg. von Titus Hjelm/Helena Forsås-Scott/ Mary Hilson. London 2019.
Art.: Erik Bergman; Conservatories; Lars-Erik Larsson; Musicology; Knut Nysted; Esa-Pekka Salonen.
59. Lexikon der Holzblasinstrumente, hg. von Achim Hofer/Ursula Kramer/Udo Sirker. Laaber 2018.
Art. Ausbildung – Ausbildungsstätten, S. 59-61.

60. Felix Mendelssohn Bartholdy. Interpretationen seiner Werke, hg. von Matthias Geuting unter Mitarbeit von Michaela Grochulski. 2 Bde. Laaber 2016.
Art. Bd. 1: Symphonie Nr. 1 c-Moll op. 11 (MWV N 13), S. 128-135; Zwölf Gesänge für ei-ne Singstimme und Klavier op. 8 (MWV K 30, 37, 31, 17, 32-36), S. 233-238; Zwei geistli-che Lieder für eine Singstimme und Klavier [op. 112], S. 538-540.
Art. Bd. 2: Anthem „Why, O Lord delay forever“ („Hymne“) für Alt oder Mezzosopran Solo, Gemischten Chor und Orchester op. 96 (MWV A 19), S. 219-221; Postum erschiene-ne Liedsammlungen III: Drei Lieder für zwei Singstimmen und Klavier op. 77 (MWV J 4, 12, 6), S. 519-522.
61. Songlexikon. Encyclopedia of Songs. Hg. von Michael Fischer/Fernand Hör-ner/Christofer Jost und dem Deutschen Volksliedarchiv. Online-Publikation.
Art.: Sting – Russians
http://songlexikon.de/songs/russianssting/
Art.: Simple Minds – Belfast Child
http://songlexikon.de/songs/belfastchild/
Art.: Nick Cave & The Bad Seeds/Kylie Minogue – Where the wild roses grow http://songlexikon.de/songs/wildrosesgrow/
Art.: U2 – Sunday Bloody Sunday
http://songlexikon.de/songs/sundaybloodysunday/
62. Lexikon der Kirchenmusik. Hg. v. Günther Massenkeil u. Michael Zywitz. Laaber 2013.
Art.: Eric Ericsson; Hans-Ola Ericsson; Vinzenz Goller; Sigfrid Karg-Elert; Kopenhagen; Christian Lahusen; Oskar Söhngen; Stockholm
63. Das große Düsseldorf Lexikon. Hg. v. Clemens von Looz-Corswarem u. Benedikt Mauer. Redaktion Peter Henkel. Köln 2012.
Art.: Robert Schumann Hochschule, S. 597.
64. Reclam Komponisten Lexikon. Hg. v. Melanie Unseld. Stuttgart 2009.
Art.: Edvard Grieg, S. 233-234, 238.
65. Enzyklopädie der Neuzeit. Bd. 6. Stuttgart u. Weimar 2007.
Art.: Konservatorium, Sp. 1114-1116.
66. Die Musik in Geschichte und Gegenwart. 2. Ausgabe. Bd. 9-17. Kassel, Basel u.a. 2003-2007.
Art.: Horneman (Familie); Dietrich Steffkins; Vincent (Familie); John Watlen; John Fane Westmorland; Henry Youll.

VORWORTE ZU STUDIENPARTITUREN

67. Niels W. Gade: Sinfonie Nr. 5 d-Moll op. 25. München 2013.
68. Niels W. Gade: Sinfonie Nr. 6 g-Moll op. 32. München 2012.
69. Niels W. Gade: Sinfonie Nr. 3 a-Moll op.15. München 2012.
https://repertoire-explorer.musikmph.de/wp-content/uploads/vorworte_prefaces/1277.html
70. Friedrich Kuhlau: Ouvertüre zu „Elverhøj“. München 2011.
https://repertoire-explorer.musikmph.de/wp-content/uploads/vorworte_prefaces/1090.html

71. Christian Frederik Emil Horneman: Aladdin – En Eventyr-Ouverture. München 2010.
https://repertoire-explorer.musikmph.de/wp-content/uploads/vorworte_prefaces/974.html
72. Niels W. Gade: Sinfonie Nr. 2 E-Dur op. 10. München 2009.
https://repertoire-explorer.musikmph.de/wp-content/uploads/vorworte_prefaces/915.html
73. Niels W. Gade: Ein Sommertag auf dem Lande. („En Sommerdag paa Landet“). Fünf Orchesterstücke op. 55. München 2009.
https://repertoire-explorer.musikmph.de/wp-content/uploads/vorworte_prefaces/919.html
74. Niels W. Gade: Die Kreuzfahrer („Korsfarerne“) op. 50. München 2009.
https://repertoire-explorer.musikmph.de/wp-content/uploads/vorworte_prefaces/906.html
75. Niels W. Gade: Sinfonie Nr. 1 c-Moll op.5. München 2008.
76. https://repertoire-explorer.musikmph.de/wp-content/uploads/vorworte_prefaces/813.html
77. Niels W. Gade: Sinfonie Nr. 4 B-Dur op. 20. München 2007.
https://repertoire-explorer.musikmph.de/wp-content/uploads/vorworte_prefaces/731.html
78. Niels W. Gade: Novelletten op. 53 und op. 58. München 2007.
https://repertoire-explorer.musikmph.de/wp-content/uploads/vorworte_prefaces/678.html
79. Christian Frederik Emil Horneman: Ouverture Héroique. “Helteliv- Heldenleben“. München 2007.
https://repertoire-explorer.musikmph.de/wp-content/uploads/vorworte_prefaces/654.html

EINFÜHRUNGS- UND BEGLEITTEXTE

80. Inszenierung und Diskriminierung – Düsseldorf 1938, CD-Booklet-Text in: „Das Sinfo-nieorchester der Robert Schumann Hochschule & Die Toten Hosen spielen ‚Entartete Musik‘- Willkommen in Deutschland – ein Gedenkkonzert“, Doppel-CD und DVD, (jkp-Label) 2015.
81. Figurenlehre und Empfindsamkeit, in: Johann Sebastian Bach – Johannes-Passion BWV 245, Robert Schumann Hochschule Düsseldorf, 22.2.2015, Programmheft, S. 13-16.
82. Ralph Vaughan Williams –Sinfonie Nr. 2 „A London Symphony“, Junges Sinfonieorches-ter der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Aula am Aasee Münster, 4.2./5.2.2014, Programmheft, S. 4.
83. Johannes Brahms – Sinfonie Nr. 1 c-Moll op. 68, Junges Sinfonieorchester der Westfäli-schen Wilhelms-Universität Münster, Aula am Aasee Münster, 30.1./1.2.2013, Pro-grammheft, S. 3.
84. Schönheit im spröden Fließen, in: Brahms und die Zweite Wiener Schule, Robert Schu-mann Hochschule Düsseldorf, 28.1.-1.2.2013, Programmheft, S. 3f.
85. „The pity of war“. Musikalische und lyrische Poesie „voller Hass gegen Zerstörung“, in: Benjamin Britten: War Requiem, Robert Schumann Hochschule, Friedenskirche Düssel-dorf/Dom zu Essen, 11./12.2.2012, Programmheft S. 16-19.
Wiederabdruck in: Benjamin Britten: War Requiem; Produktion der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf 2012, DVD-Booklet, S. 17-21.
86. Zufällige Aktivität von Ton und Stille – John Cage, in: „In the Cage“. Konzerte und Vi-sual Music zum 100. Geburtstag von John Cage; Robert Schumann Hochschule Düssel-dorf, Tonhalle Düsseldorf und Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen (Düsseldorf), 25.10.-9.11.2012, Programmheft, S. 4-5.
87. Gioachino Rossini – Ouvertüre zu Wilhelm Tell; Richard Strauss – Oboenkonzert D-Dur op. 144; Ludwig van Beethoven – Sinfonie Nr. 5 c-Moll op. 67, Camerata Louis Spohr, Tonhalle Düsseldorf, 29.9.2012, Programmheft, S. 12-14.
88. Damnatio memoriae. Felix Mendelssohn Bartholdy und Düsseldorf, in: Großes Benefiz-konzert zugunsten der Wiedererrichtung des Mendelssohn-Denkmals in Düsseldorf, Robert Schumann Hochschule Düsseldorf, 4.11.2011, Programmheft, S. 6-9.
Wiederabdruck in: Felix Mendelssohn Bartholdy – Kammermusik für Streicher. Live-Mitschnitt des Benefizkonzerts zugunsten der Wiedererrichtung des Mendelssohn-Denkmals in Düsseldorf, 4.11.2011; Produktion der Robert Schumann Hochschule Düs-seldorf 2012, CD-Booklet, S. 6-9.
89. Lisztomania – „Le concert, c’est moi!“? In: LisztLiszt ‚Le concert, c’est moi!‘; Robert Schumann Hochschule Düsseldorf, Düsseldorf 28./29.10.2011, Programmheft, S. 6-7.
Wiederabdruck in: In: LisztLiszt ‚Le concert, c’est moi!‘; Produktion der Robert Schu-mann Hochschule Düsseldorf 2013, DVD-Booklet, S. 3-4.
90. Robert Schumann – Cellokonzert a-Moll op. 129; Christian Sinding – Sinfonie d-Moll op. 21, Junges Sinfonieorchester der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Aula am Aasee Münster, 6./8.2.2008, Programmheft, S. 3.
91. „Viva V.E.R.D.I.“ - Verdi und die nationale Einigung Italiens im 19. Jahrhundert. Book-let-Text in: Alfred Marquart: „Flieg, Gedanke …“. (Hörbuch). Dänikon/Zürich 2008.
92. Terry Riley: in C, Universitets Symfoniorkester i Bergen (Norwegen), 9./11.3.2007, Pro-grammheft, S. 3-4.
93. Ohne Kunst, ohne Heimat. Jüdische Musiker und Musik in der NS-Diktatur. Booklet-Text in: Eike Wernhard: Clara Haskil. (Hörbuch). Dänikon/Zürich 2007.
94. Dmitri Schostakowitsch. Kammermusik und Lieder, Robert Schumann Hochschule Düs-seldorf, Dozentenkonzert 14.12.2006, S. 4-6.
95. Alltag unter Bomben. Jugend in Trümmern – Kriegsende 1945. Booklet-Text in: Manfred Gregor: Die Brücke. (Hörbuch). Dänikon/Zürich 2006.
96. Johann Strauß – Die Fledermaus. Oder: Das fidele Gefängnis, Robert Schumann Hoch-schule Düsseldorf, Juli 2006, Programmheft, S. 6-7.
97. Erich Wolfgang Korngold – Violinkonzert D-Dur op. 35; Antonín Dvořák – Sinfonie Nr. 6 D-Dur op. 60, Junges Sinfonieorchester der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Aula am Aasee Münster, 1./3.2.2006, Programmheft S. 3.
98. Niels W. Gade – Ouvertüre „Efterklange af Ossian“ op. 1, Sinfonieorchester der Stadt Rheine, Stadthalle Rheine, 25.11.2000, Programmheft, S. 4-5.
99. Niels W. Gade – Sinfonie Nr. 1 c-Moll op. 5, Junges Sinfonieorchester der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Westfälisches Landesmuseum Münster, 29./31.1.1996, Programmheft, S. 3.

REZENSIONEN

100. Roger Allen: Wilhelm Furtwängler. Art and the Politics of the Unpolitical. Wood-bridge 2018, in: Die Musikforschung 2020 (in Vorber.)
101. Martin Rempe: Kunst, Spiel, Arbeit. Musikerleben in Deutschland, 1850 bis 1960. Göt-tingen 2020, in: H-Soz-Kult 2020 (in Vorber.)
102. Susanne Spiegler: Georg Friedrich Händel im Fadenkreuz der SED. Zur Instrumenta-lisierung seiner Musik in der DDR. Beeskow 2017, in: Die Musikforschung 2020, Heft 2.
103. Peter Dayan: The Music of Dada. A Lesson in Intermediality for Our Times. London u. New York 2019, in: Hugo Ball-Almanach 2020, S. 180-183.
104. Tomi Mäkelä, Christoph Kammertöns und Lena Esther Ptasczynski: Friedrich Wieck - Gesammelte Schriften über Musik und Musiker. Aufsätze und Aphorismen über Ge-schmack, Lebenswelt, Virtuosität, Musikerziehung und Stimmbildung, mit Kommenta-ren und mit einer historischen Einführung. Berlin 2019, in: Die Musikforschung 2019.
105. Tomi Mäkelä: Saariaho, Sibelius und andere – Neue Helden des neuen Nordens. Die letzten 100 Jahre Musik und Bildung in Finnland. Hildesheim u.a. 2014, in: Die Musik-forschung 2017.
106. Henrik Nebelong: Liebesverbot! Sex und Antisex in Wagners Dramen. Aus dem Dä-nischen von Monika Wesemann. Dresden 2015, in: Jahrbuch Musik und Gender 2017.
107. Niels Bo Foltmann/Axel Teich Geertinger/Peter Hauge/Niels Krabbe/Bjarke Moe und Elly Bruunshuus Petersen (Hgg.): Catalogue of Carl Nielsen’s works. Kopenhagen 2016, in: Die Tonkunst 11 (2017), S. 234f.
108. Tomi Mäkelä: Friedrich Pacius. Ein deutscher Komponist in Finnland. Mit einer Edi-tion der Tagebücher, Briefe und Arbeitsmaterialien von Silke Bruns. Hildesheim 2014, in: Die Musikforschung 70 (2017), S.67-69.
109. Elaine Kelly: Composing the Canon in the German Democratic Republic. Narratives of Nineteenth-Century Music. Oxford u.a. 2014, in: Neue Politische Literatur. Berichte aus Geschichts- und Politikwissenschaft 61 (2016), S. 526-527.
110. Sebastian Werr: Heroische Weltsicht. Hitler und die Musik. Wien u.a. 2014, in: Öster-reichische Musikzeitschrift 04/2015, S. 110.
111. Böse Macht Musik. Zur Ästhetik des Bösen in der Musik. Hg. v. Katharina Wisotzki u. Sara R. Falke. Bielefeld2012, in: Die Musikforschung 68 (2015), S. 96-98.
112. Maren Goltz: Musikstudium in der Diktatur. Das Landeskonservatorium der Musik / die Staatliche Hochschule für Musik Leipzig in der Zeit des Nationalsozialismus 1933–1945. Stuttgart 2013, in: Historische Zeitschrift 299 (2014), Heft 1, S. 247-249. http://www.degruyter.com/view/j/hzhz.2014.299.issue-1/hzhz-2014-0395/hzhz-2014-0395.xml
113. Miriam Noa: Volkstümlichkeit und Nationbuilding. Zum Einfluss der Musik auf den Einigungsprozess der deutschen Nation im 19. Jahrhundert. Münster 2013, in: Die Mu-sikforschung 67 (2014), S. 286-287.
114. Jørgen Erichsen: Friedrich Kuhlau. Ein deutscher Musiker in Kopenhagen. Eine Bio-graphie nach zeitgenössischen Dokumenten. Hildesheim, Zürich u. New York 2011, in: Die Musikforschung 67 (2014), S. 181-183.
115. Hanns-Peter Mederer: Musikgeschichte Dänemarks. Marburg 2012, in: Die Musik-forschung 66 (2013), S. 414-416.
116. Toomas Siitan/Kristel Pappel/Anu Sööro (Hg.): Musikleben des 19. Jahrhunderts im nördlichen Europa. Strukturen und Prozesse. 19th-Century Musical Life in Northern Eu-rope. Structures and Processes. Hildesheim, Zürich u. New York 2010, in: Die Tonkunst 5 (2011), S. 538-541.
117. Wilhelm Furtwängler: Aufzeichnungen 1924-1954. Hg. v. Elisabeth Furtwängler und Günter Birkner. Mainz 2009, in: Die Tonkunst 4 (2010), S. 440-442.
118. Anna-Christine Rhode-Jüchtern: Schrekers ungleiche Töchter. Grete von Zieritz und Charlotte Schlesinger in NS-Zeit und Exil. Sinzig 2008, in Die Tonkunst 4 (2010), S. 132-134.
119. Juliane Brauer: Musik im Konzentrationslager Sachsenhausen. Berlin 2009, in: H-Soz-u-Kult, Online Kommunikation und Fachinformation für die Geschichtswissenschaften
https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-12939
120. Greger Andersson (Hg.): Musikgeschichte Nordeuropas. Dänemark. Finnland. Is-land. Norwegen. Schweden. (Aus d. Schwed. v. Axel Bruch, Christine von Bülow u. Ger-linde Lübbers). Stuttgart u. Weimar 2001, in: Kulturhus Berlin – Zentrum für nordeuro-päische Kultur und Wissenschaft. Online-Newsletter Dezember 2006.
www.kulturhus-berlin.de/index.html
121. Edvard Grieg. Musik-Konzepte – Neue Folge Nr. 127. München 2005, in: Kulturhus Berlin – Zentrum für nordeuropäische Kultur und Wissenschaft. Online-Newsletter Juni 2006
www.kulturhus-berlin.de/index.html

WISSENSCHAFTLICHE REDAKTION

122. Musik. Macht. Staat. Begleitheft und Homepage zur Ringvorlesung (16.4.-23.7.2010), Heinrich-Heine-Universität/Robert-Schumann-Hochschule Düsseldorf (gemeins. mit Sa-bine Mecking). Düsseldorf 2010.
123. Bürgerlichkeit und Öffentlichkeit. Mendelssohns Verhältnis zu Düsseldorf und zur Region. Begleitheft zum Symposium, Heinrich-Heine-Institut/Robert-Schumann-Hochschule Düsseldorf (18.-20.11.2009), (gemeins. mit Eileen Simonow). Düsseldorf 2009.
124. Wilhelm Wittenbruch: Wilhelm Rein – Zur Neugestaltung unseres Bildungswesens. Heinsberg 2001.

Herausgeberschaften und Editionen

Mitbegründerin der interdisziplinären und internationalen Reihe „Schriften zur Politischen Musikgeschichte“, gemeins. mit Sabine Mecking, Manuela Schwartz und Stefan Manz beim Verlag Vandenhoeck & Ruprecht, V&R unipress

HERAUSGEBERSCHAFTEN
4. Bd. 3 (2021): Volker Kalisch/Yvonne Wasserloos: Die Reichsmusiktage in Düsseldorf 1938 und 1939. Kommentierte Quellenedition (in Vorber.)
5. Bd. 2 (2020): Sabine Mecking/Manuela Schwartz/Yvonne Wasserloos (Hg.): Rechtsext-remismus – Musik und Medien. (in Vorber.)
6. Bd. 1 (2018): Nina Sträter: Der Bürger erhebt seine Stimme. Der Städtische Musikverein zu Düsseldorf und die bürgerliche Musikkultur im 19. und 20. Jahrhundert.

Weitere Bände
7. Musik im preußischen Rheinland (1815-1918) (gemeins. mit Fabian Kolb). Kassel 2019.
8. Inklusion & Exklusion. ‚Deutsche‘ Musik in Europa und Nordamerika 1848-1945 (ge-meins. mit Sabine Mecking). Göttingen 2016.
9. „Entartet“. Die Reichsmusiktage in Düsseldorf 1938 und 1939. Kommentierte Quellene-dition (Broschüre) (gemeins. mit Volker Kalisch). Düsseldorf 2013.
10. Musik – Macht – Staat. Kulturelle, soziale und politische Wandlungsprozesse in der Moderne (gemeins. mit Sabine Mecking). Göttingen 2012.
11. Stanislaw Moniuszko. Ouvertüren zu den Opern „Flis“, „Halka“, „Jawnuta“, „Paria“ und „Verbum Nobile“. Einleitende Vorworte von Studierenden der Robert Schumann Hoch-schule Düsseldorf und der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. 5 Bde. München 2012.

WERKEDITION

12. Robert Schumann – Fünf Lieder nach Übersetzungen von Adelbert von Chamisso op. 40. Kritisch-wissenschaftliche Edition, in: Neue Robert-Schumann-Gesamtausgabe Bd. VI/2: Lieder 2. Mainz 2017.

WERKEDITION

8. Robert Schumann – Fünf Lieder nach Übersetzungen von Adelbert von Chamisso op. 40. Kri-tisch-wissenschaftliche Edition, in: Neue Robert-Schumann-Gesamtausgabe Bd. VI/2: Lieder 2. Mainz 2017.

Publikationsliste (Url)

https://www.hmt-rostock.de/index.php?id=90433

Forschungsinteressen und Arbeitsgebiete

Musik im Nationalsozialismus
Rechtsextremismus, Musik und Medien
Musik im Ostseeraum
Rezeptionsgeschichte
Institutionengeschichte
Kulturtransferforschung
Inter- und Transdisziplinarität
Erinnerungskultur