PD Dr. Andreas Stegmann

Director for German Reformation Studies

Wittenberg Center for Reformation Studies

DE

Berlin

andreas.stegmann@theologie.hu-berlin.de

http://www.wittenbergcenter.net

Forschung und Projekte

Derzeitige Position(en)

Privatdozent für Kirchengeschichte, Theologische Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin

Veröffentlichungen

Monographien (und Dissertation)

Proseminar Kirchengeschichte. Einführung in die Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens, Tübingen 2022 (zusammen mit Matthias Deuschle u. Jennifer Wasmuth)
Die Kirchen in der DDR, München 2021
Die Reformation in der Mark Brandenburg, Leipzig 2017
Luthers Auffassung vom christlichen Leben, Tübingen 2014 (BHTh 175)
Johann Friedrich König. Seine "Theologia positiva acroamatica" im Rahmen des frühneuzeitlichen Theologiestudiums, Tübingen 2006 (BHTh 137)

Artikel

Lutherans Fight the Plague in the Sixteenth Century (Lutheran Quarterly 36, 2022, 136–150)
Zweierlei Arznei gegen die Pest. Brandenburgische Pestschriften des Reformationsjahrhunderts (Lutherjahrbuch 88, 2021, 134–184)
Zur Reformation in der Stadt Sommerfeld in der Niederlausitz (JBBKG 73, 2021, 67–82)
Die Formierung einer lutherischen Konfessionskultur im Kurfürstentum Brandenburg während der Regierungszeit Joachims II. (1535–1571) (in: Vom ein- zum mehrkonfessionellen Landesstaat. Die Religionsfrage in den Brandenburgisch-Preußischen Territorien vom 16. bis zum frühen 18. Jahr-hundert, hg. v. Klaus Neitmann, Berlin 2021, 41–79)
Religion – Sittlichkeit – Kultur. Karl Holls Entfaltung der ethischen Konsequenzen von Luthers ,Gewissensreligion‘ in seinen Aufsätzen Der Neubau der Sittlichkeit und Die Kulturbedeutung der Reformation (in: Karl Holl. Leben – Werk – Briefe, hg. v. Heinrich Assel, Tübingen 2021, 383–411)
Vom Umgang mit der Pest in der Mark Brandenburg vor und nach der Reformation (Wichmann Jahrbuch 60/61, 2020/21, 206–224)
Berliner Pläne zur Seuchenbekämpfung aus dem 16. Jahrhundert. Die kurfürstlichen Pestordnungen von 1552 und 1598 und der Pesttraktat des Berliner Stadtarztes von 1566 (JGMOD 66, 2020, 1–40)
Charakteristika der Reformation in der Mark Brandenburg (Luther 91, 2020, 100–115)
Der neue Typ von Pfarrer – A New Type of Clergy (in: Sister Reformations III – Schwesterreformationen III. From Reformation Movements to Reformation Churches in the Holy Roman Empire and on the British Isles – Von der reformatorischen Bewegung zur Kirche im Heiligen Römischen Reich und auf den britischen Inseln, hg. v. Dorothea Wendebourg, Euan Cameron u. Martin Ohst, Tübingen 2019, 249–314.315–367)
Das Luise-Henrietten-Stift Lehnin 1933 bis 1945 (in Zusammenarbeit mit Katharina Troppenz und Stefan Jankowski; in: Jahrbuch für Berlin-Brandenburgische Kirchengeschichte 72, 2019, 327–371)
Konfessionelle Kultur im frühneuzeitlichen Brandenburg (in: Jahrbuch für Berlin-Brandenburgische Kirchengeschichte 72, 2019, 211–213), 1. Die Brandenburgische Kirchenordnung von 1572 (in: a.a.O., 214–221), 2. Lutherischer Gottesdienst in der frühneuzeitlichen Mark Brandenburg (in: a.a.O., 222–228), 3. „Sind Frauen Menschen?“ – Die Antwort des konfessionellen Luthertums am Beispiel von Simon Gedicke (in: a.a.O., 229–235), 4. Das Gutachten der Theologischen Fakultät der Universität Frankfurt (Oder) zur Vorbereitung der Generalkirchenvisitation im Kurfürstentum Brandenburg vom 26. Juni 1633 (in: a.a.O., 236–260), 5. Ein Blick auf die Konfessionskultur des märkischen Calvinismus im 17. Jahrhundert – Das Beispiel Johann Christoph Beckmann (in: a.a.O., 261–268), 6. Ein jüdischer Neujahrskuchen für Johannes Agricola und ein königliches Druckprivileg für Johann Andreas Eisenmenger – Episoden aus der Geschichte des christlich-jüdischen Verhältnisses im frühneuzeitlichen Brandenburg (in: a.a.O., 269–276)
La chiesa protestante nella DDR (in: Protestantesimo 73, 2018, 269–291)
Johannes Hamel und die Diskussion um das christliche Leben in der DDR Ende der 1950er und Anfang der 1960er Jahre. Ein Beitrag zur Vorgeschichte der Zehn Artikel über Freiheit und Dienst der Kirche von 1963 (in: Christliches Leben in der DDR. Diskussionen im ostdeutschen Protestantismus von den 1950er bis zu den 1980er Jahren, hg. v. Andreas Stegmann u. Henning Theißen, Leipzig 2018, 25–89)
Die Genese und Struktur von Luthers Ethik – ein Überblick (in: Der christliche Neubau der Sitt-lichkeit. Ethik in der Kirchengeschichte, hg. v. Andreas Müller, Leipzig 2018, 55–68; Übersetzung unter dem Titel "The Development and Structure of Luther’s Ethics" in: Lutheran Quarterly 33, 2019, 137–152)
Die Rostocker Theologie des 16. und 17. Jahrhunderts und ihre Bedeutung für das Luthertum im Ostseeraum (in: Reformatio Baltica. Kulturwirkungen der Reformation in den Metropolen des Ostseeraums, hg. v. Heinrich Assel, Johann Anselm Steiger u. Axel E. Walter, Berlin u. Boston 2018, 375–384)
Wo fand das erste offizielle evangelische Abendmahl im Kurfürstentum Brandenburg statt? – Zum Stand der wissenschaftlichen Diskussion im Reformationsjahr 2017 (in: Der Bär von Berlin. Jahrbuch des Vereins für die Geschichte Berlins 86, 2017, 35–50)
Luthers Bildungsweg (in: Luther! 95 Schätze – 95 Menschen. Begleitbuch zur Nationalen Sonderausstellung. Augusteum, Lutherstadt Wittenberg. 13. Mai – 5. November 2017, hg. v. der Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt, München 171–175)
Die Kirchenpolitik des brandenburgischen Kurfürsten Joachim II. (in: Jahrbuch für Berlin-Brandenburgische Kirchengeschichte 71, 2017, 42–148)
Reformation und Stadt – Ein einführender Überblick (in: Stadtforschung und Statistik 30, 2017, Heft 1, 2–5)
Die Brandenburgische Kirchenordnung von 1540 (in: Reformationen vor Ort. Christli-cher Glaube und konfessionelle Kultur in Brandenburg und Sachsen im 16. Jahrhundert, hg. v. Enno Bünz, Heinz-Dieter Heimann u. Klaus Neitmann, Berlin 2017, 235–288)
Deutung und Bedeutung der brandenburgischen Reformation (in: Reformation in Brandenburg. Verlauf – Akteure – Deutungen, hg. v. Frank Göse, Berlin 2017, 63–92)
Brandenburgische Reformationsgeschichte im Bild: Carl Röhlings Darstellung der Spandauer Abendmahlsfeier am 1. November 1539 (in: Reformation in Brandenburg. Verlauf – Akteure – Deutungen, hg. v. Frank Göse, Berlin 2017, 301–323)
Luther and Lutheran Orthodoxy (in: The Oxford Encyclopedia of Martin Luther, hg. v. Derek N. Nelson u. Paul R. Hinlicky, Bd. 2, Oxford 2017, 417–444)
Der Berliner Antisemitismusstreit 1879/80 (in: Protestantismus – Antijudaismus – Antisemitismus. Konvergenzen und Konfrontationen in ihren Kontexten, hg. v. Martin Ohst u.a., Tübingen 2017, 239–274)
Herzogtum Preußen und Mark Brandenburg 1517–1618 (in: Reformation und Freiheit. Luther und die Folgen für Brandenburg und Preußen, Katalog zur Ausstellung des Hauses der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte, hg. v. Ruth Slenczka, Potsdam u. Petersberg 2017, 68–78)
Die reformatorische Neubestimmung des Verhältnisses von Religion und Politik in den 1520er und 1530er Jahren (in: Staat und Religion. Zentrale Positionen zu einer Schlüsselfrage des politischen Denkens, hg. v. Oliver Hidalgo u. Christian Polke, Wiesbaden 2017, 115–124)
Reformation und Geld (Praktische Theologie 52, 2017, 69–74)
Reformation in Berlin-Cölln (Berliner Geschichte. Zeitschrift für Geschichte und Ku-tur [Mitteilungen des Vereins für die Geschichte Berlins e.V. Jg. 113, 2017], Ausgabe 8, Januar 2017, 22–33)
Das Trienter Bußdekret und die Theorie und Praxis der Buße bei Martin Luther und Johannes Calvin (in: Penitenza e Penitenzieria nel ,secolo‘ del Concilio di Trento. Prassi e dottrine in un mondo più largo (1517-1614), hg. v. Manlio Sodi u. Alessandro Saraco, Monumenta Studia Instrumenta Liturgica 76, Città del Vaticano 2016, 61–95)
Die „christliche Reformation“ im Kurfürstentum Brandenburg. Mittelweg zwischen Rom und Wittenberg oder lutherische Reformation? (Theologische Literaturzeitung 141, 2016, 578–591)
Theologische Gegenwartsdeutung im ostdeutschen Protestantismus der 1950er Jahre. Der ,Christliche Realismusʻ der Ost-CDU und Johannes Hamels Dialektik von Gehorsam und Freiheit (in: Geschichte und Gott, hg. v. Michael Meyer-Blanck, VWGTh 44, Leipzig 2016, 622–656)
Bibliographie zur brandenburgischen Reformationsgeschichte (in: Quellen und Literatur zur Reformation in der Mark Brandenburg, hg. v. Karl-Heinrich Lütcke, Berlin 2015, 9–75)
„Bekehrung zur Welt“ – Zur Gegenwartsbedeutung von Luthers Ethik (Luther 86, 2015, 114–119)
Bio-Bibliographie Helmut Claß (mit Quellenanhang) (in: Die Evangelische Kirche in Deutschland in den 1970er Jahren. Beiträge zum 100. Geburtstag von Helmut Claß, hg. v. Andreas Stegmann, Leipzig 2015, 11–149)
Einführung in die Geschichte des westdeutschen Protestantismus der 1970er Jahre (in: Die Evangelische Kirche in Deutschland in den 1970er Jahren. Beiträge zum 100. Geburtstag von Helmut Claß, hg. v. Andreas Stegmann, Leipzig 2015, 213–252)
„evangelium pure docetur“ – Beobachtungen zum Verhältnis von Lehre und Predigt bei Luther und Melanchthon und im Luthertum des 16. und 17. Jahrhunderts (Lutherjahrbuch 81, 2014, 249–302)
Ethische Unterweisung in der deutschen und englischen Reformation. Ethical Instruction in the German and English Reformations (in: Sister Reformations II / Schwesterreformationen II. Reformation and Ethics in Germany and England. Reformation und Ethik in Deutschland und in England, hg. v. Dorothea Wendebourg u. Alec Ryrie, Tübingen 2014, 23–44.45–64)
Die Geschichte der Erforschung von Martin Luthers Ethik (Lutherjahrbuch 79, 2012, 211–303)
Bibliographie zur Ethik Martin Luthers (Lutherjahrbuch 79, 2012, 305–342)
Helmut Claß und die Diakonie (Zeitschrift für Theologie und Kirche 109, 2012, 472–500)
Das Lehrstück der benevolentia universalis in den Textgattungen des akademischen Unterrichts im Luthertum des 17. Jahrhunderts am Beispiel Johann Friedrich Königs (in: Prädestination und Willensfreiheit. Luther, Erasmus, Calvin und ihre Wirkungsgeschichte, FS Theodor Mahlmann, hg. v. Wilfried Härle u. Barbara Mahlmann-Bauer, Leipzig 2009, 194–210)
Paul Gerhardt und die Universität Wittenberg (in: Paul Gerhardt – Dichtung, Theologie, Musik. Wissenschaftliche Beiträge zum 400. Geburtstag, hg. v. Dorothea Wendebourg, Tübingen 2008, 15–65)
Bibliographie der Literatur zu Paul Gerhardts Leben, Werk und Wirkung (in: Paul Gerhardt – Dichtung, Theologie, Musik. Wissenschaftliche Beiträge zum 400. Ge-burtstag, hg. v. Dorothea Wendebourg, Tübingen 2008, 333–368)
Die Imitatio auctorum im Bildungswesen der Frühen Neuzeit (in: Paul Gerhardt. Erinnerung und Gegenwart. Beiträge zu Leben, Werk und Wirkung, hg. v. Winfried Böttler, Berlin 2006, Beiträge der Paul-Gerhardt-Gesellschaft 1, 43–63)

Herausgeberschaften und Editionen

Quellen zur brandenburgischen Reformationsgeschichte (1517–1615), Tübingen 2020
Christliches Leben in der DDR. Diskussionen im ostdeutschen Protestantismus von den 1950er bis zu den 1980er Jahren, hg. v. Andreas Stegmann u. Henning Theißen, Greifswalder Theologische Forschungen 29, Leipzig 2018
Protestantismus – Antijudaismus – Antisemitismus. Konvergenzen und Konfrontationen in ihren Kontexten, hg. v. Martin Ohst, Andreas Stegmann u. Dorothea Wendebourg, Tübingen 2017
Martin Luther: Sermon vom heiligen hochwürdigen Sakrament der Taufe 1519 (in: Martin Luther: Deutsch-Deutsche Studienausgabe, Bd. 2, Leipzig 2015, 1-27)
Die Evangelische Kirche in Deutschland in den 1970er Jahren. Beiträge zum 100. Geburtstag von Helmut Claß, herausgegeben von Andreas Stegmann, Leipzig 2015
Paul Gerhardt – Geistliche Lieder, hg. von Dorothea Wendebourg unter Mitarbeit von Andreas Stegmann, Stuttgart 2013
Quellen zu Paul Gerhardts Wittenberger Studienzeit (in: Dorothea Wendebourg [Hg.]: Paul Gerhardt – Dichtung, Theologie, Musik. Wissenschaftliche Beiträge zum 400. Geburtstag, Tübingen 2008, 285-331)
Johann Friedrich König: Theologia positiva acroamatica (Rostock 1664), herausgegeben und übersetzt von Andreas Stegmann, Tübingen 2006

Forschungsinteressen und Arbeitsgebiete

Kirchen- und Theologiegeschichte des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit
Reformationsgeschichte
Leben und Werk Martin Luthers
Leben und Werk Paul Gerhardts
Brandenburgische Kirchengeschichte des 16. und 17. Jahrhunderts
Diakoniegeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts
Kirchengeschichte Deutschlands 1945-1990