Janina Fuge (M.A.)

Promovendin

Universität Hamburg (eingeschrieben, dort aber nicht werktätig)

Universität Hamburg

Forschung und Projekte

Aktuelle(s) Projekt(e)

Arbeit an Dissertation zum Thema "Bürgerkrieg der Erinnerungen? Gedenktage im Hamburg der Weimarer VerfRepublik 1918-1933" (Abschluss des Promotionsverfahrens geplant für Herbst 2015)

Veröffentlichungen

Monographien (und Dissertation)

Artikel

The Local, the National – and the Transnational? Spatial Dimensions in Hamburg’s Memory of World War I during the Weimar Republic, in: Janet Ward, Jeffrey Diefendorf (Hrsg.): (Trans)Nationalism and the German City, Houndmilles: Palgrave Macmillan’s 2014.
Keine Wiederholung der "kleine(n) Berliner Aktion". Warum Thomas Mann nicht bei der Hamburger Verfassungsfeier 1931 sprach. In: Auskunft, Bd. 31 (2011), 1, S.435-441.
Reich, Republik, der gefallene Soldat - und die Vaterstadt : Konfliktlinien im "Bürgerkrieg der Erinnerungen" im Hamburg der Weimarer Republik. In: Janina Fuge, Rainer Hering, Harald Schmid (Hrsg.): Das Gedächtnis von Stadt und Region. Geschichtsbilder in Norddeutschland, Hamburg, München: Dölling und Galitz 2010 (=Reihe: Zeitspuren; 7), S. 39-60.
Zwischen Kontroverse und Konsens: „Geschichtspolitik“ als pluralistische Bewährungsprobe der deutschen Nachkriegsgesellschaft in der Weimarer Republik. In: Schmid, Harald (Hrsg.): Geschichtspolitik und kollektives Gedächtnis. Erinnerungskulturen in Theorie und Praxis, Göttingen: V&R unipress 2009, S. 123-141.
„Aus der Todessaat muss neues Werden in unserem Volke ersprießen“. Soldatisches Totengedenken anlässlich von Volkstrauertag und Totensonntag im Hamburg der Weimarer Republik. In: Tagungsband „Macht ein langes Leben Sinn?“, Zeitschrift für Historische Sozialforschung (HSR)/ Historical Social Research, Band 34 (2009), 4, S.356-373.
Kalter Krieg auf dem Schlachtfeld Erinnerung. Der Hamburger „Streit“ um die Deutung des Versailler Vertrages. In: Gunther Gebhard, Oliver Geisler, Steffen Schröter (Hrsg.): StreitKulturen. Bielefeld: transcript, 2008, S. 77-96.
„Aktuell und Überparteilich, aber nicht unpolitisch. Informationssendungen und politische Programme im Hörfunk. In: Hans-Ulrich Wagner (Hrsg.): Die Geschichte des Nordwestdeutschen Rundfunks. Band 2. Hamburg: Hoffmann und Campe 2008, S. 105-149 (zusammen mit Christoph Hilgert).
„Der Lautsprecher als Lehrmittel“. Der Schulfunk. In: Hans-Ulrich Wagner (Hrsg.): Die Geschichte des Nordwestdeutschen Rundfunks. Band 2. Hamburg: Hoffmann und Campe 2008, S. 169-181.
„Erziehung zum Qualitätsgefühl“. Programme für „Zielgruppen“. In: Hans-Ulrich Wagner (Hrsg.): Die Geschichte des Nordwestdeutschen Rundfunks. Band 2. Hamburg: Hoffmann und Campe 2008, S. 163-168.
Appelle an das „Gute in dem Herrn Schwarzhörer“. Schwarzhörer als Konstante der Rundfunkgeschichte. In: Das Archiv. Magazin für Post- und Telekommunikationsgeschichte 3 (2007), S. 6-13.
Schwupp die wupp! da hat man sie! Mit dem Wellendetektiv gegen Schwarzhörer. In: Fernseh-Informationen. Unabhängige Korrespondenz für Hörfunk und Fernsehen, Nr. 8, Gauting 2006, S. 26-30.
Der „Wellen-Detektiv“ und das „Gute in dem Herrn Schwarzhörer“: Die Schwarzhöreraktionen des Nordwestdeutschen Rundfunks 1951-1954. In: Rundfunk und Geschichte 32 (2007), Nr. 1-2, S. 18-33.
Das Gute liegt so nah? Föderalismus, Dezentralisierung und „Regionalisierung“ in der der NWDR-Zeit. In: Rüden, Peter von und Hans-Ulrich Wagner (Hrsg.): Die Geschichte des Nordwestdeutschen Rundfunks, Hamburg: Hoffmann und Campe 2005, S. 207-222 (zusammen mit Hans-Ulrich Wagner).

Herausgeberschaften und Editionen

Gedächtnisräume. Geschichtsbilder und Erinnerungskulturen in Norddeutschland, hrsg. zusammen mit Rainer Hering und Harald Schmid, Göttingen: V&R unipress 2014.
Ramirez, Marion Krista: Alltägliches anderswo. New York – und andere Geschichten, hrsg. zusammen mit Rainer Hering, Duisburg: Gilles und Francke, 2013.
Das Gedächtnis von Stadt und Region. Geschichtsbilder in Norddeutschland, hrsg. zusammen mit Rainer Hering und Harald Schmid, Hamburg, München: Dölling und Galitz 2010 (Reihe: Zeitspuren; 7). 2., korrigierte Auflage: 2011.

Forschungsinteressen und Arbeitsgebiete