Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Zentrum für Antisemitismusforschung
TU Berlin
Kaiserin-Augusta-Allee 104-106
DE
10553 Berlin
prehn@tu-berlin.de
https://www.tu.berlin/asf/ueber-uns/team/wissenschaftliche-mitarbeitende/prehn-ulrich
+49 (0)30/314-24979
Forschung und Projekte
Derzeitige Position(en)
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Zentrum für Antisemitismusforschung, TU Berlin
Aktuelle(s) Projekt(e)
Bearbeiter des Forschungsprojekts »Die Kassenärztliche Vereinigung Deutschlands im Nationalsozialismus« (Zentrum für Antisemitismusforschung, TU Berlin)
Frühere Position(en)
Studium der Geschichte, der Neueren Deutschen Literatur sowie der Literatur und Kultur Nordamerikas an der Universität Hamburg (Magister-Abschluss 1998, Promotion 2013); 2001-2003 Wiss. Mitarbeiter an der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg (Assistent von Prof. Dr. Axel Schildt); 2008 Gastwissenschaftler des Forschungsprojekts »Ergänzungsraum Südosteuropa« - Konzepte und Strategien des Mitteleuropäischen Wirtschaftstags und die Europapolitik im Zeichen der Südosterweiterung (Universität Wien, Institut für Zeitgeschichte); 2009-2015 Wiss. Mitarbeiter am Institut für Geschichtswissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin, Koordinator des von der DFG geförderten Forschungsprojekts »Fotografie im Nationalsozialismus. Alltägliche Visualisierung von Vergemeinschaftungs- und Ausgrenzungspraktiken 1933-1945« (Lehrstuhl Prof. Dr. Michael Wildt); 2015-2017 Wiss. Mitarbeiter der Stiftung Topographie des Terrors, Kurator der Sonderausstellung »›Überall Luthers Worte ...‹ - Martin Luther im Nationalsozialismus«; 2017/18 Mitarbeiter der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten, Kurator der Sonderausstellung »›Religion: Evangelisch‹. Protestanten im Konzentrationslager Sachsenhausen 1936–1945«.
Monographien (und Dissertation)
Max Hildebert Boehm. Radikales Ordnungsdenken vom Ersten Weltkrieg bis in die Bundesrepublik (= Hamburger Beiträge zur Sozial- und Zeitgeschichte, Bd. 51), Hamburg 2013.
Artikel
Auswahl:
Unklare Grenzziehungen. Zur Konstruktion von „Eigenem“ und „Fremdem“ in Aufnahmen deutscher Fotoamateure während des Zweiten Weltkriegs, in: Jahrbuch für Antisemitismusforschung 29 (2020), Berlin 2020, S. 88-131. »Religion: Evangelisch«: Protestanten im Konzentrationslager Sachsenhausen 1936-1945. Eine Einführung, in: Günter Morsch / Ulrich Prehn (Hrsg.): »Religion: Evangelisch«: Protestanten im Konzentrationslager Sachsenhausen 1936-1945, Berlin 2018 S. 26-33.
[zusammen mit Linda Conze und Michael Wildt:] Photography and Dictatorships in the Twentieth Century: Introduction, in: Journal of Modern European History 16 (2018), No. 4, S. 453-462.
“Volksgruppen Rights” versus “Minorities Protections”: The evolution of German and Austrian political order paradigms from the 1920s to 1945, in: Johannes Dafinger / Dieter Pohl (eds.): A New Nationalist Europe Under Hitler. Concepts of Europe and Transnational Networks in the National Socialist Sphere of Influence, 1939–1945, London, New York 2018, S. 27-42.
Working Photos: Propaganda, Participation, and the Visual Production of Memory in Nazi Germany, in: Central European History 48, 3 (2015) [Special Issue: Photography and Twentieth-Century German History], S. 366-386.
Von roter Glut zu brauner Asche? Fotografien der Arbeit in Deutschland in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, in: Marc Buggeln und Michael Wildt (Hrsg.): Arbeit im Nationalsozialismus, München 2014, S. 187-213.
[zusammen mit Linda Conze und Michael Wildt:] Sitzen, baden, durch die Straßen laufen. Überlegungen zu fotografischen Repräsentationen von »Alltäglichem« und »Unalltäglichem« im Nationalsozialismus, in: Annelie Ramsbrock, Annette Vowinckel, Malte Zierenberg (Hrsg.): Fotografien im 20. Jahrhundert. Verbreitung und Vermittlung, Göttingen 2013, S. 270-298.
»... dass Hamburg mit als erste Stadt an den Abtransport herangeht«. Die nationalsozialistische Verfolgung der Sinti und Roma in Hamburg, in: Die Verfolgung der Sinti und Roma im Nationalsozialismus (= Beiträge zur Geschichte der nationalsozialistischen Verfolgung in Norddeutschland, H. 14), Bremen 2012, S. 35-54.
»Kaderschmiede« für den »Tag X«: Max Hildebert Boehm und die (Nord-)Ostdeutsche Akademie, in: Alexander Gallus und Axel Schildt (Hrsg.): Rückblickend in die Zukunft. Politische Öffentlichkeit und intellektuelle Positionen in Deutschland um 1950 und 1930, Göttingen 2011, S. 238-253.
Die »Entgrenzung« des Deutschen Reiches. Europäische Raumordnungsentwürfe in der Zeitschrift »Volk und Reich« (1925-1944), in: Carola Sachse (Hrsg.): »Mitteleuropa« und »Südosteuropa« als Planungsraum. Wirtschafts- und kulturpolitische Expertisen im Zeitalter der Weltkriege (= Diktaturen und ihre Überwindung im 20. und 21. Jahrhundert, Bd. 4), Göttingen 2010, S. 169-196.
Herausgeberschaften und Editionen
[zusammen mit Günter Morsch:] »Religion: Evangelisch«: Protestanten im Konzentrationslager Sachsenhausen 1936-1945 [Katalog zur gleichnamigen Ausstellung], Berlin 2018.
[zusammen mit Linda Conze und Michael Wildt:] Journal of Modern European History 16 (2018), No. 4: Photography and Dictatorships in the Twentieth Century, München 2018.
Publikationsliste (Url)
Fotografie-, Film- / Medientheorie und -geschichte; Ideen- und Organisationsgeschichte des deutschen Konservatismus und des völkischen Nationalismus; Geschichte des Nationalsozialismus und der Bundesrepublik Deutschland; Intellektuellenkulturen und das Verhältnis von Wissenschaft und Politik im 20. Jahrhundert; kollektives Gedächtnis, Kollektivmentalitäten und politische Kultur in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg; Geschichte von Arbeitswelt und Arbeiterbewegung; Biografieforschung.