PD Dr. Christoph Jahr

Privatdozent HU Berlin

Forschung und Projekte

Derzeitige Position(en)

Privatdozent HU Berlin

Aktuelle(s) Projekt(e)

Geschichte der Lager im 19./20. Jahrhundert
„Reichseinigung“ 1870/71. Globale Geschichte eines europäischen Ereignisses

Frühere Position(en)

2012-2013 Lehrstuhlvertreter Heinrich Heine-Universität Düsseldorf
2009-2011 Lehrdozent Ruprecht Karls-Universität Heidelberg
1997-2008 Wissenschaftlicher Mitarbeiter/Assistent HU Berlin

Veröffentlichungen

Monographien (und Dissertation)

Paul Nathan. Publizist, Politiker und Philanthrop, 1857–1927, Göttingen 2018.
Antisemitismus vor Gericht. Debatten über die juristische Ahndung judenfeindlicher Agitation in Deutschland (1879-1960), Frankfurt a. M. 2011.
Gewöhnliche Soldaten. Desertion und Deserteure im deutschen und britischen Heer 1914-1918, Göttingen 1998.

Artikel

-Adding Colour to the Silhouettes: The Internment and Treatment of Foreign Civilians in Germany during the First World War, in: Stefan Manz / Panikos Panayi / Matthew Stibbe (Hg.), Internment during the First World War. A Mass Global Phenomenon, London 2018, S. 41-60 (zusammen mit Jens Thiel).
-„We are Pursuing Sport because Such Work is Not Demeaning“. Forms and Functions of Sport in Internment Camps during the First World War, in: Gregor Feindt / Anke Hilbrenner / Dittmar Dahlmann (Hg.), Sport under Unexpected Circumstances. Violence, Discipline, and Leisure in Penal and Internment Camps, Göttingen 2018, S. 87-101.
-„England's difficulty is Ireland's opportunity.“ Die Iren im britischen Heer des Ersten Weltkriegs und das Problem multipler Loyalitäten, in: Oswald Überegger (Hg.), Minderheiten-Soldaten. Ethnizität und Identität in den Armeen des Ersten Weltkriegs, Paderborn 2018, S. 103-118.
-Ein „Wort mit bösem Beiklang“. Elemente, Ursprünge und Verwendungen des Begriffs „Schreibtischtäter“, in: Dirk van Laak / Dirk Rose (Hg.), Schreibtischtäter. Begriff – Geschichte – Typologie, Göttingen 2018, S. 31-58.
-Sonderfall Irland? Revolution, Krieg und Nationsbildung im Westen des Westens, in: Ewald Frie / Ute Planert (Hg.), Revolution, Krieg und die Geburt von Staat und Nation. Staatsbildung in Europa und den Amerikas 1770-1930, Tübingen 2016, S. 131-147.
-Der lange Weg zum Lager: Ursprünge, Kontinuitäten und Brüche von der Antike bis heute, in: Eingesperrt und ausgeschlossen. Der Gulag und das „Jahrhundert der Lager“. Fachtagung des Landesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen in Mecklenburg-Vorpommern, Schwerin 2014, S. 17-27 (zusammen mit Jens Thiel).
-„Mr. Goodhind, the prima donna of Ruhleben“. Theater- und Geschlechterrollen im „Engländerlager Ruhleben“ 1914-1918, in: Julia B. Köhne / Britta Lange / Anke Vetter (Hg.), Mein Kamerad – Die Diva. Theater an der Front und in den Gefangenenlagern des Ersten Weltkriegs, München 2014, S. 91-99.
-Episode oder Wasserscheide? Der deutsche Antisemitismus im Ersten Weltkrieg, in: Haus der Geschichte Baden-Württemberg (Hg.), „Hoffet mit daheim auf fröhlichere Zeit“ – Juden und Christen im Ersten Weltkrieg. Laupheimer Gespräche 2013, Heidelberg 2014, S. 49-62.
-Den Krieg führen: Organisation, Technik, Gewalt, in: Niels Werber / Stefan Kaufmann / Lars Koch (Hg.), Handbuch Erster Weltkrieg, Stuttgart 2014, S. 164-231 (zusammen mit Stefan Kaufmann).
-War, Discipline and Politics. Desertion in the German and British Armies 1914-1918, in: La justice militaire durant les deux guerres mondiales / Military Justice and World Wars, Themenheft von Guerres mondiales et conflits contemporains, hg. v. Jean-Marc Berlière, Luigi Lacchè, Xavier Rousseaux, 2013, S. 73-105.
-Verbrechen, in: Markus Pöhlmann / Harald Fritz Potempa / Thomas Vogel (Hg.), Der Weltkrieg 1914-1918. Der deutsche Aufmarsch in ein kriegerisches Jahrhundert, München 2013, S. 301-319.
-"Das Zentralorgan des Antisemitismus“: Die ‚Staatsbürger-Zeitung’ 1890-1914, in: Michael Nagel / Moshe Zimmermann (Hg.), Judenfeindschaft und Antisemitismus in der deutschen Presse über fünf Jahrhunderte: Erscheinungsformen, Rezeption, Debatte und Gegenwehr, Bd. I, Bremen 2013, S. 317-329.
-Die nationalsozialistische Machtübernahme und ihre Folgen, in: Michael Grüttner (in Zusammenarbeit mit Christoph Jahr, Sven Kinas, Anne Chr. Nagel und Jens Thiel), Geschichte der Universität Unter den Linden, hg. v. Heinz-Elmar Tenorth, Bd. 2: Die Berliner Universität zwischen den Weltkriegen 1918-1945, Berlin 2012, S. 295-324.
-Artikel „Enemy Images“, in: Nigel Young u.a. (Hg.), Oxford International Encyclopedia of Peace, Bd. 2, Oxford 2010, S. 62-63.
-„The Edwardian world was an ordered place“ – Revisionismus als rückwärtsgewandte Utopie in der britischen Geschichtsschreibung über den Ersten Weltkrieg und in der populären Erinnerung, in: Arnd Bauerkämper / Elise Julien (Hg.), Durchhalten! Krieg und Gesellschaft im Vergleich 1914-1918, Göttingen 2010, S. 109-126.
-Fighting Antisemitism – Democratizing Society? Reflections on Germany’s Rocky Path Towards a Civil Society After the Second World War, in Matthew P. Berg / Maria Mesner (Hg.), After Fascism: European Case Studies in Politics, Society, and Identity since 1945, Wien / Münster 2009, S. 89-107.
-La Reichswehr come agente politico nella Repubblica di Weimar, in: Memoria e Ricerca 28, 2008 (Themenheft Armi e politica. Esercito e società nell’ Europa contemporanea), S. 73-88.
-Keine Feriengäste. „Feindstaatenausländer“ im südlichen Bayern während des Ersten Weltkrieges, in: Hermann J. W. Kuprian / Oswald Überegger (Hg.), Der Erste Weltkrieg im Alpenraum. Erfahrung, Deutung, Erinnerung / La Grande Guerra nell’arco alpino. Esperienze e memoria, Innsbruck 2006, S. 231-245.
-Revolution im Schatten: Kulturgeschichtliche Aspekte des Umsturzes in Bayern 1918/19, in: Riccardo Bavaj / Florentine Fritzen (Hg.), Deutschland – ein Land ohne revolutionäre Traditionen? Revolutionen im Deutschland des 19. und 20. Jahrhunderts im Lichte neuerer geistes- und kulturgeschichtlicher Erkenntnisse, Frankfurt a. M. 2005, S. 43-59.
-British Prussianism. Überlegungen zu einem europäischen Militarismus im 19. und frühen 20. Jahrhundert, in: Wolfram Wette (Hg.), Schule der Gewalt. Militarismus in Deutschland 1871 bis 1945, Berlin 2005, S. 246-261.
-Policing anti-Semitic Crime in Weimar Germany, in: Gerard Oram (Hg.), Conflict and Legality: Policing Mid-Twentieth Century Europe, London 2003, S. 64-77.
-Ahlwardt on Trial: Reactions to the Antisemitic Agitation of the 1890s in Germany, in: Leo Baeck-Institute Year Book 48, 2003, S. 67-85.
-Die „geistige Verbindung von Wehrmacht, Wissenschaft und Politik“: Wehrlehre und Heimatforschung an der Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin 1933-1945, in: Jahrbuch für Universitätsgeschichte 4, 2001, S. 161-176.
-Der lange Weg nach München. Britische Außenpolitik unter dem Eindruck von Versailles, in: Gerd Krumeich (Hg.), Versailles 1919. Ziele - Wirkung - Wahrnehmung, Essen 2001, S. 113-125.
-Désertion et déserteurs dans la Grande Guerre. Phénomènes et groupe marginaux?, in: 14-18 Aujourd‘hui 4, 2001, S. 111-123.
-Zivilisten als Kriegsgefangene. Die Internierung von „Feindstaatenausländern“ in Deutschland während des Ersten Weltkrieges am Beispiel des „Engländerlagers“ Ruhleben, in: Rüdiger Overmans (Hg.), In der Hand des Feindes. Kriegsgefangenschaft von der Antike bis zum Zweiten Weltkrieg, Köln 1999, S. 297-321.
-„Die reaktionäre Presse heult auf wider den Mann“ – General Berthold v. Deimling (1853-1944) und der Pazifismus, in: Wolfram Wette (Hg.), Pazifistische Offiziere in Deutschland 1871 bis 1933, Bremen 1999, S. 131-146.
-„Der Krieg zwingt die Justiz, ihr Innerstes zu revidieren“. Desertion und Militärgerichtsbarkeit im Ersten Weltkrieg, in: Ulrich Bröckling / Michael Sikora (Hg.), Armeen und ihre Deserteure. Vernachlässigte Kapitel einer Militärgeschichte der Neuzeit, Göttingen 1998, S. 187-221.

Herausgeberschaften und Editionen

-„Belgium is a beautiful city“? Resultate und Perspektiven der Historischen Belgienforschung, Münster 2018 (zusammen mit Sebastian Bischoff, Tatjana Mrowka und Jens Thiel).
-Belgica – terra incognita? Resultate und Perspektiven der Historischen Belgienforschung, Münster 2016 (zusammen mit Sebastian Bischoff, Tatjana Mrowka und Jens Thiel).
-Lager vor Auschwitz. Gewalt und Integration im 20. Jahrhundert, Berlin 2013 (zusammen mit Jens Thiel).
-Die Berliner Universität in der NS-Zeit, 2 Bde., Stuttgart 2005 (zusammen mit Rüdiger vom Bruch).
-Rudolf Lange 1874-1918. Oorlogsgetuige, Brugge 2004 (zusammen mit Piet Chielens, Armand Deknudt und Annick Vandenbilcke).
-Feindbilder in der deutschen Geschichte. Studien zur Vorurteilsgeschichte im 19. und 20. Jahrhundert, Berlin 1994 (zusammen mit Uwe Mai und Kathrin Roller).